Civic Design - Zur Theorie und Praxis des Sozialen und Politischen im Design
Die 14. Jahrestagung der DGTF findet am 1. und 2. Dezember 2017 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt. Das Auditorium der Konferenz ist im Goldbau auf dem Campus Design.
Bei der diesjährigen DGTF-Tagung geht es um die diskursive und praktische Hinwendung zu politischen und sozialen Dimensionen im Design. In enger Wechselwirkung mit den gesellschafspolitischen Umbrüchen der letzten Jahrzehnte scheint der aktuelle designwissenschaftliche Diskurs danach zu streben, das Design in seiner Beziehung zu Politik und Gesellschaft neu zu definieren. Die Tagung adressiert sowohl die praktischen als auch die theoretischen und normativen Herangehensweisen, die das Design innerhalb dieser Tendenzen diskutieren, verorten und ausdifferenzieren.
In Panel Debates, Kurzvorträgen, und Round Tables werden folgende Schwerpunkte diskutiert:
- Auf welche Ansätze des sozialen und politischen Designs rekurrieren wir heute, welche ignorieren wir?
- Welche Rollenbilder und Selbstverständnisse konstruieren wir bzw. nehmen wir an, wie werden diese Rollen kontextualisiert?
- Welche Wirkungskraft können wir in diesem Kontext entfalten, welche Beiträge liefern und wo zeigen sich Fallstricke?
- Bis wohin versuchen wir, diese neuen Entwicklungen als „Design“ zu fassen, ab wann müssen wir von etwas anderem sprechen?
Wir freuen uns, folgende Gäste zu den Podiumsdiskussionen zu begrüßen:
Jocelyn Bailey (uscreates, London) Claudia Banz, (Kunstgewerbemuseum, Berlin), Stephanie Vera Baur (Civic City, Paris & Genève,), Bazon Brock (Denkerei, Berlin), Michael Erlhoff (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Jesko Fezer (Hochschule für bildende Künste, Hamburg), Wolfgang Jonas (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Gesche Joost (Design Research Lab, UdK Berlin), Guy Julier, (University of Brighton – Victoria & Albert Museum), Claudia Mareis (Critical Media Lab, Basel), Tim Marshall (The New School, New York City), Reto Wettach (IXDS, Fachhochschule Potsdam), Judith Simon (Universität Hamburg)
Darüber hinaus werden Designforscher/innen aus dem In- und Ausland in Kurzvorträgen und Projektvorstellungen ihre Reflexionen zum Tagungsthema anbieten. Zudem wird in verschiedenen Round Tables und Workshops Raum geschaffen, um einen intensiven Austausch zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen.
Am Freitagabend findet ein festliches Dinner auf dem Campus statt, welches Massimo Botta vom Swiss Design Network mit einer Rede eröffnet. Im Anschluss an die Tagung lädt die Themengruppe „Design Promoviert“ zum Kolloquium ein.
Im Rahmen der Konferenz freuen wir uns außerdem auf eine Ausstellung mit Design- und Kunstprojekten von Dozenten und Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Die 1915 gegründete Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bietet mit ihren beiden Fachbereichen Kunst und Design deutschlandweit ein unverwechselbares Profil sowie exzellente Ausbildungs- und Studienbedingungen an. Mit über 1.000 Studierenden zählt sie zu den größten Kunsthochschulen Deutschlands. Visionäres Denken und Gestalten werden in den über 20 Studienrichtungen ebenso gefördert wie die Entwicklung berufspraktischer Fähigkeiten. Die Hochschule verfügt über exzellent ausgestattete Ateliers und Werkstätten und ist mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen vernetzt. Der Fachbereich Design der BURG bietet ein vielfältiges Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen von Industriedesign, über Multimedia | VR-Design bis hin zu Designwissenschaften, in dem die Kunsthochschule seit 2013 auch über das Promotionsrecht verfügt.
Das vollständige Programm, sowie die Anmeldung zur Tagung finden Sie auf der Tagungswebseite:
conference.dgtf.de
dgtf.de/tagungen
Online Anmeldung
Event auf Facebook:
https://www.facebook.com/events/337929039995475/
Preise:
Regulär: 220,00 €
DGTF-Mitglieder: 120,00 €
Studierende und Promovierende: 40,00 €
Informationen zur Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle:
www.burg-halle.de
Tagungskomitee:
Bianca Herlo
Andreas Unteidig
Matthias Görlich
Die Konferenz findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Die Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung hat ihren Sitz in Berlin und zählt mittlerweile rund 350 Mitglieder, darunter Hochschulen, Firmen und Forschungseinrichtungen. Ihr erklärtes Ziel ist eine Profilierung der Designtheorie und der Designforschung im deutschsprachigen Raum. Vorsitzende der DGTF ist Gesche Joost, Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin und Leiterin des Design Research Lab.
Für weitere Fragen und Informationen melden Sie sich bei:
Malte Bergmann
Leiter der DGTF-Geschäftsstelle
Tel: 01782848416
malte.bergmann@dgtf.de
PRESSEMITTEILUNG vom 27.10.2017
Die 14. Jahrestagung der DGTF findet am 1. und 2. Dezember 2017 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt. Das Auditorium der Konferenz ist im Goldbau auf dem Campus Design.
Bei der diesjährigen DGTF-Tagung geht es um die diskursive und praktische Hinwendung zu politischen und sozialen Dimensionen im Design. In enger Wechselwirkung mit den gesellschafspolitischen Umbrüchen der letzten Jahrzehnte scheint der aktuelle designwissenschaftliche Diskurs danach zu streben, das Design in seiner Beziehung zu Politik und Gesellschaft neu zu definieren. Die Tagung adressiert sowohl die praktischen als auch die theoretischen und normativen Herangehensweisen, die das Design innerhalb dieser Tendenzen diskutieren, verorten und ausdifferenzieren.
In Panel Debates, Kurzvorträgen, und Round Tables werden folgende Schwerpunkte diskutiert:
- Auf welche Ansätze des sozialen und politischen Designs rekurrieren wir heute, welche ignorieren wir?
- Welche Rollenbilder und Selbstverständnisse konstruieren wir bzw. nehmen wir an, wie werden diese Rollen kontextualisiert?
- Welche Wirkungskraft können wir in diesem Kontext entfalten, welche Beiträge liefern und wo zeigen sich Fallstricke?
- Bis wohin versuchen wir, diese neuen Entwicklungen als „Design“ zu fassen, ab wann müssen wir von etwas anderem sprechen?
Wir freuen uns, folgende Gäste zu den Podiumsdiskussionen zu begrüßen:
Jocelyn Bailey (uscreates, London) Claudia Banz, (Kunstgewerbemuseum, Berlin), Stephanie Vera Baur (Civic City, Paris & Genève,), Bazon Brock (Denkerei, Berlin), Michael Erlhoff (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Jesko Fezer (Hochschule für bildende Künste, Hamburg), Wolfgang Jonas (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Gesche Joost (Design Research Lab, UdK Berlin), Guy Julier, (University of Brighton – Victoria & Albert Museum), Claudia Mareis (Critical Media Lab, Basel), Tim Marshall (The New School, New York City), Reto Wettach (IXDS, Fachhochschule Potsdam), Judith Simon (Universität Hamburg)
Darüber hinaus werden Designforscher/innen aus dem In- und Ausland in Kurzvorträgen und Projektvorstellungen ihre Reflexionen zum Tagungsthema anbieten. Zudem wird in verschiedenen Round Tables und Workshops Raum geschaffen, um einen intensiven Austausch zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen.
Am Freitagabend findet ein festliches Dinner auf dem Campus statt, welches Massimo Botta vom Swiss Design Network mit einer Rede eröffnet. Im Anschluss an die Tagung lädt die Themengruppe „Design Promoviert“ zum Kolloquium ein.
Im Rahmen der Konferenz freuen wir uns außerdem auf eine Ausstellung mit Design- und Kunstprojekten von Dozenten und Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Die 1915 gegründete Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bietet mit ihren beiden Fachbereichen Kunst und Design deutschlandweit ein unverwechselbares Profil sowie exzellente Ausbildungs- und Studienbedingungen an. Mit über 1.000 Studierenden zählt sie zu den größten Kunsthochschulen Deutschlands. Visionäres Denken und Gestalten werden in den über 20 Studienrichtungen ebenso gefördert wie die Entwicklung berufspraktischer Fähigkeiten. Die Hochschule verfügt über exzellent ausgestattete Ateliers und Werkstätten und ist mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen vernetzt. Der Fachbereich Design der BURG bietet ein vielfältiges Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen von Industriedesign, über Multimedia | VR-Design bis hin zu Designwissenschaften, in dem die Kunsthochschule seit 2013 auch über das Promotionsrecht verfügt.
Das vollständige Programm, sowie die Anmeldung zur Tagung finden Sie auf der Tagungswebseite:
conference.dgtf.de
dgtf.de/tagungen
Online Anmeldung
Event auf Facebook:
https://www.facebook.com/events/337929039995475/
Preise:
Regulär: 220,00 €
DGTF-Mitglieder: 120,00 €
Studierende und Promovierende: 40,00 €
Informationen zur Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle:
www.burg-halle.de
Tagungskomitee:
Bianca Herlo
Andreas Unteidig
Matthias Görlich
Die Konferenz findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Die Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung hat ihren Sitz in Berlin und zählt mittlerweile rund 350 Mitglieder, darunter Hochschulen, Firmen und Forschungseinrichtungen. Ihr erklärtes Ziel ist eine Profilierung der Designtheorie und der Designforschung im deutschsprachigen Raum. Vorsitzende der DGTF ist Gesche Joost, Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin und Leiterin des Design Research Lab.
Für weitere Fragen und Informationen melden Sie sich bei:
Malte Bergmann
Leiter der DGTF-Geschäftsstelle
Tel: 01782848416
malte.bergmann@dgtf.de
PRESSEMITTEILUNG vom 27.10.2017