ZIELE:
1. Bestandsaufnahme der Designwissenschaft im deutschsprachigen Raum.
2. Daraus entsteht: Ein Sammelwerk, geschrieben in interaktiver »Wikipediaform« von Mitgliedern der Themengruppe »Grundlagen der Designwissenschaft«. Willkommen sind Beiträge von Autoren und / oder Koautoren, sie können spezifische Kapitel enthalten, Ratgeber sind willkommen zu bestimmten Themen, willkommen sind Vorschläge, Ergänzungen… Das Buch soll sich immer weiterentwickeln. Am Ende werden alle Beiträge von allen Kollaboratoren überprüft.
3. Jährlich wird ein Abstract der Ergebnisse im Web veröffentlicht.
4. Letztes Ziel ist ein Handbuch zur Designwissenschaft, u.a. gedacht als Lehr- und Lernbuch für Masterstudiengänge.
INHALTE:
1. Was soll eine Designwissenschaft?
Designwissenschaft differenziert sich von Designtheorie insofern, als nicht das Machen von Design mit einer Theorie (oder Entwurfsphilosophie) begleitet wird, sondern sie dient der Erzielung besserer Designergebnisse in sozialen, psychologischen, ökologischen Kontexten. Gibt die Designtheorie gestalteten Formen einen Sinn, so ist die Designwissenschaft an Parametern interessiert zur Verbesserung kognitiven und sozial wirksamen Designs. Die Ästhetik ist unter dem Gesichtspunkt der Designwissenschaft ein weiterer Parameter, der das Glücken von Gestaltung unterstützt. Die Designwissenschaft ist ein stark interdisziplinäres Fachgebiet.
Die Designwissenschaft entwickelt auch Aspekte der Designmethodologie, durch die auf Basis wissenschaftlicher Argumentationen Gestaltungsergebnisse überprüft werden können.
2. Welche wissenschaftlichen Nachbardisziplinen beeinflussen die Designwissenschaft? Hat die Designwissenschaft ihrerseits diese Disziplinen beeinflusst?
Designwissenschaft ist bislang noch kein Fachgebiet mit klaren akademischen Umrissen. (Sie befindet sich in einem Stadium, wie sie die Soziologie etwa zur Epoche Max Webers aufwies.)
Psychologie (Kognition…), Ergonomie (Kognitive Ergonomie), Linguistik, Semiotik, Soziologie (Kultursoziologie…), Bildwissenschaft (Ikonologie…), Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Geschichte (insb. Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Technikgeschichte…), Ingenieurwissenschaften (Materialkunde), Physik (Theorie dynamischer Systeme [= Chaos], Synergetik…), Informatik, Biologie…
3. Designwissenschaft: Die Vorläufer.
4. Designwissenschaftler: Die »Gründergeneration« (Anfangspunkt nach dem 2. Weltkrieg).
5. Designwissenschaftler: Neue Generationen (etwa 50+, 35+, Absolventen).
6. Relevante Beiträge zur Designwissenschaft aus anderen Fachgebieten (auch Beiträge aus dem Ausland, die im deutschsprachigen Raum einflussreich wurden).
7. Deutschsprachige Designwissenschaftler im Ausland.
Zukunftsgedanken:
Im weiteren Verlauf wird die Frage der Designwissenschaft im deutschsprachigen Raum auf die Welt erweitert. Diese Frage wird mit einer Analyse beginnen, wer und wie hat die deutsche Tradition die internationale Designwissenschaft beeinflusst.