Am Fachbereich Design sehen wir Forschung als integriertes Experimentierfeld das verschiedene Themenbereiche explorativ verbindet. Mit den Mitteln der Designforschung untersuchen wir Prozesse, Räume, Materialien und Daten, sowie deren Schnittstellen und Berührungspunkte. Gleichzeitig gestalten wir innovative Methoden – etwa technologiegestützt oder als Real-Labor. Aktuell forschen wir in den folgenden vier Themenclustern:
– Material und Technologie
– Design Innovation
– Ganzheitliche User Experience
– Transition Design
Zur Unterstützung unserer o. g. Forschungsfelder suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/m Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit dem Ziel der Promotion (m/w/d), Nr. 219
Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet und umfasst 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit. Das Entgelt erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das Dissertationsprojekt sollte thematisch an mindestens zwei der o.g. Themencluster anknüpfen. Bitte bewerben Sie sich mit einem Exposé in dem Sie Ihr konkretes Promotionsvorhaben skizzieren. Neben Ihrer Doktorarbeit unterstützen Sie uns bei der Akquise und Durchführung von Projekten und Kooperationen und übernehmen ein Lehrdeputat im Umfang von 2 Semesterwochenstunden (SWS) in unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen.
Voraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem gestalterischen Bereich (Master, Diplom, Magister). Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sind wünschenswert
Bitte reichen Sie neben den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitsproben, etc.) mit Ihrer Bewerbung ein zweiseitiges Exposé zum geplanten Dissertationsprojekt ein. Aus diesem sollen inhaltliche Bezüge zu mindestens zwei der o. g. Themencluster erkennbar werden, sowie welche persönlichen und wissenschaftlichen Ziele Sie verfolgen möchten. Gehen Sie hierbei auf Ihre geplanten Methoden ein und verweisen Sie auf einschlägige Literatur.
Bewerbung bis 6. März. Weitere Informationen:
https://www.hs-anhalt.de/nc/hochschule-anhalt/aktuelles/stellenangebote.html?tx_bwhsajobs_pi1%5Bjoboffer%5D=166&tx_bwhsajobs_pi1%5Baction%5D=show&tx_bwhsajobs_pi1%5Bcontroller%5D=Joboffer&cHash=b3dfcb09d2a8434bb76d5dc1ed3fe7db
– Material und Technologie
– Design Innovation
– Ganzheitliche User Experience
– Transition Design
Zur Unterstützung unserer o. g. Forschungsfelder suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/m Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit dem Ziel der Promotion (m/w/d), Nr. 219
Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet und umfasst 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit. Das Entgelt erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das Dissertationsprojekt sollte thematisch an mindestens zwei der o.g. Themencluster anknüpfen. Bitte bewerben Sie sich mit einem Exposé in dem Sie Ihr konkretes Promotionsvorhaben skizzieren. Neben Ihrer Doktorarbeit unterstützen Sie uns bei der Akquise und Durchführung von Projekten und Kooperationen und übernehmen ein Lehrdeputat im Umfang von 2 Semesterwochenstunden (SWS) in unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen.
Voraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem gestalterischen Bereich (Master, Diplom, Magister). Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sind wünschenswert
Bitte reichen Sie neben den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitsproben, etc.) mit Ihrer Bewerbung ein zweiseitiges Exposé zum geplanten Dissertationsprojekt ein. Aus diesem sollen inhaltliche Bezüge zu mindestens zwei der o. g. Themencluster erkennbar werden, sowie welche persönlichen und wissenschaftlichen Ziele Sie verfolgen möchten. Gehen Sie hierbei auf Ihre geplanten Methoden ein und verweisen Sie auf einschlägige Literatur.
Bewerbung bis 6. März. Weitere Informationen:
https://www.hs-anhalt.de/nc/hochschule-anhalt/aktuelles/stellenangebote.html?tx_bwhsajobs_pi1%5Bjoboffer%5D=166&tx_bwhsajobs_pi1%5Baction%5D=show&tx_bwhsajobs_pi1%5Bcontroller%5D=Joboffer&cHash=b3dfcb09d2a8434bb76d5dc1ed3fe7db